Coaching-Prozess

Belastende oder überwältigende Erfahrungen

Hinter deinen negativen Emotionen können oft Verletzungen aus der Vergangenheit verborgen liegen. Dein "limbisches System" nimmt diese Verletzungen wahr und kann eine "Fight or Flight"-Reaktion auslösen. Dein Unbewusstes versucht, dich auf diese Weise vor einer Bedrohung zu schützen.

Dieser Mechanismus hat große Vorteile: Deine Reaktionen geschehen schnell und müssen nicht zuerst vom Großhirn verarbeitet werden, was oft zu lange dauern würde. Doch es gibt auch einen Nachteil: Bestimmte bedrohliche Inhalte erreichen dein Bewusstsein häufig gar nicht oder nur fragmentarisch. Dadurch kannst du sie kognitiv nicht oder nur unvollständig verarbeiten.

Trigger

Wenn du in der Gegenwart mit ähnlichen Situationen konfrontiert wirst, können ursprüngliche Emotionen aus der Vergangenheit "getriggert" werden. Vielleicht bemerkst du schnell, dass du dich emotional in einem belastenden oder überwältigenden Zustand befindest, ohne dass du genau erklären kannst, warum das so ist.

Reflexion

Dein Bewusstsein möchte verstehen, woher diese plötzlich auftauchenden Emotionen kommen, während dein Unbewusstes versucht, dich zu schützen. Es ist wichtig, dass du diesen Konflikt erkennst und dir die Zeit nimmst, die Sprache deines Unbewussten zu verstehen. Es möchte dich einerseits schützen und dir andererseits mitteilen, dass da noch unerledigte Themen schlummern. Dein Unbewusstes braucht Zeit und einen geschützten Rahmen, um zu dir vordringen zu können.

Achtsamkeit

Wann immer möglich, entspanne dich zuhause und gib deinem Unbewussten Raum, sich zu öffnen und dir mitzuteilen, was der Hintergrund deines emotionalen Zustands ist. Dieser Prozess braucht viel Zeit. Du wirst jedoch mit einleuchtenden Erkenntnissen belohnt, die dir helfen, ursprüngliche Verletzungen zu verarbeiten. Es ist wichtig, dass du deine Gefühle und Gedanken ohne Zensur zulässt, denn genau das ist der Kern der Achtsamkeit.